Das Kinderbüro der Universität Wien bietet im Rahmen des Projekts Ida zwei online Workshops an. Das Angebot richtet sich an Menschen, die in Gruppenzusammenhängen mit Jugendlichen arbeiten (Lehramtsstudierende, Jugendarbeiter*innen, Sozialarbeiter*innen, Lehrer*innen…). Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns, wenn Sie/ ihr das Workshopangebot über Ihre/ eure E-Mail Verteiler an Studierende weiterleiten könnten/ könntet:
Workshop:
Diskriminierung, Identitäten, Bildung
Wie eine diskriminierungskritische Bildungspraxis Teilhabe von allen ermöglichen kann
Termine:
Mittwoch, 25. Mai 2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr (3UE)
ODER
Montag, 30. Mai 2022 von 16:00 bis 19:00 Uhr (3UE)
Ort: Workshop wird digital stattfinden (Big Blue Button)/ Teilnehmer*innen erhalten die Zugangsdaten per E-Mail
Inhalt:
Ein zentrales Anliegen dieses Workshops ist es, gemeinsam eine Sensibilität für Ausgrenzungsformen zu entwickeln. Du wirst Ansätze kennenlernen, die die Achtsamkeit gegenüber Diskriminierung, Rassismus und Identitätsentwicklung schärfen können. Insbesondere hinsichtlich der Lebensrealitäten junger Frauen.
Die Teilnehmer*innen setzen sich mit den Fragen auseinander, wie Bildungsabbrüche verhindert und Bildungsübergänge gut begleitet werden können.
Den Teilnehmer*innen wird ein begleiteter Raum für Erfahrungsaustausch und ein praxisorientiertes Reflektieren von Rollenbildern und Handlungsroutinen geboten.
Referent:
Philipp Salzmann-Stöckl, Koordination Buddy-Programm im UniClub, Mitarbeit Ida, Politikwissenschafter und Erwachsenenbildner
Fragen und Infos unter
Anmeldung unter:
https://www.kinderbuero-anmeldung.at/
Der Workshop findet im Rahmen des Projekts “Ida – Gewaltprävention durch Bildung und Identitätsentwicklung”, finanziert durch den Österreichischen Integrationsfonds, statt.
Ida ist ein Projekt zur Stärkung von jungen Frauen* mit Flucht- und Migrationserfahrung. Ida setzt auf Gewaltprävention durch Bildung und Begleitung der Identitätsentwicklung. Dabei wird auf drei Ebenen gearbeitet: Stärkung junger Frauen* und Mädchen*, Bewusstseinsbildung bei jungen Männern* und Burschen* und Sensibilisierung von Pädagog*innen und zukünftigen Lehrer*innen.
Die Veranstaltung ist kostenlos.